NaKu goes 3D-Druck: Nachhaltige Innovation mit Biokunststoff-Recyclingmaterial
Ein faszinierendes und innovatives 3D-Druck Projekt des REX|LAB des Instituts für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck
NaKu goes 3D-Druck: Das REX|LAB hat ein faszinierendes Projekt gestartet, bei dem auch Biokunststoff-Recyclingmaterial von NaKu für den 3D-Druck verwendet wird. Die Idee hinter diesem Vorhaben ist es, nachhaltige Lösungen zu finden und gleichzeitig die Möglichkeiten des 3D-Drucks zu erkunden.
Ein sehr spannendes Beispiel ist die Möbelstück-Serie “Quadrifoglio”, bei der unter anderem ein Stärkecompound namens NaKuR eingesetzt wird. Dieses Material wurde bei einem unserer Recyclingprojekte gewonnen. Durch die Verwendung von (Recycling-) Biokunststoffen im 3D-Druck wird ein Zeichen für Umweltschutz und Ressourcenschonung gesetzt.
Die Kombination aus innovativem Design und nachhaltigen Materialien macht Quadrifoglio zu einem einzigartigen Möbelstück, das nicht nur funktional ist, sondern auch die Verantwortung für die Umwelt unterstreicht. NaKuR zeigt, dass Recyclingmaterial nicht nur für den Umweltschutz wichtig ist, sondern auch ästhetisch ansprechende Produkte ermöglicht.
Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen und Projekte im Bereich Biokunststoffe und 3D-Druck – eine vielversprechende Verbindung für eine nachhaltige Zukunft!
Quadrifoglio: graduelle Möbel mit Anteilen von NaKuR – ein Stärkecompound aus einem unserer Recycling Projekte
Quadrifoglio ist eine limitierte Kollektion von drei robotergedruckten 3D-Hockern in verschiedenen Höhen, die von REX|LAB, dem Robotik-Experimentierlabor am Institut für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck, Österreich, entworfen und hergestellt wurden.
Diese Serie von Hockern mit abgestuften Material- und Farbeigenschaften, ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Im Mittelpunkt des Herstellungsprozesses steht die innovative Anwendung der additiven 3D-Drucktechnologie, die durch Industrieroboter unterstützt wird. Dieser Ansatz ermöglicht die Realisierung komplizierter Geometrien und maßgeschneiderter Designs.
Die Hocker werden aus ökologischen, nachhaltigen und/oder recycelten Bio-Verbundwerkstoffen auf der Basis von Holz, Zellulosefasern und recycelten Polymeren hergestellt und eignen sich für den Innen- und Außenbereich. Die Materialmischungen vereinen eine Vielzahl von Materialtypen und ein breites Spektrum an Eigenschaftsprofilen. Die Materialien sind bis zu 100 % biobasiert. Je nach Rezeptur enthalten sie Biopolymere wie Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polycaprolacton (PCL), Polyester (z. B. Bio-PET), Stärke, Polymilchsäure (PLA), Bio-Polyolefine (Bio-PE), Bio-Polyamide (Bio-PA), Lignin, natürliche Harze, natürliche Wachse, natürliche Öle, natürliche Fettsäuren, Cellulose, organische Additive und natürliche Verstärkungsfasern.
Über das REX|LAB
Das Robotik-Experimentierlabor (REX|LAB) wurde im Oktober 2012 von Prof. Dr. Marjan Colletti gegründet. Es ist am Institut für Experimentelle Architektur der Universität Innsbruck angesiedelt und dient als zentraler Knotenpunkt, um die Grenzen von Design-Experimenten, Materialinnovationen und Roboterfertigung in Design und Architektur im Maßstab 1:1 voranzutreiben. Der experimentelle Forschungsgeist des REX|LAB hat zur Entstehung von Spin-off-Unternehmen geführt, darunter Incremental 3D (spezialisiert auf 3D-Druck von Beton) und CeraLab (spezialisiert auf 3D-Druck von Ton).
Das Herzstück der technologischen Infrastruktur sind hochmoderne Anlagen, darunter eine Reihe von Desktop-3D-Druckern und ein mittelgroßer Universal Robots-Cobot, der mit einer vertikal ausfahrbaren Achse ausgestattet ist. Darüber hinaus beherbergt das REX|LAB drei sechsachsige Industrieroboter mit einer Nutzlast von 20 kg. Die REX|LAB-Ausstattung an Geräten umfasst vielseitige Werkzeuge, die für den 3D-Druck in großem Maßstab zugeschnitten sind und recycelbare Materialien sowohl in Form von Filamenten als auch von Pellets verwenden. Die Möglichkeit, Materialien durch die Zerkleinerung von Objekten zu recyceln, maximiert die Ressourcennutzung und minimiert den Abfall. Diese Betonung der Nachhaltigkeit unterstreicht den gewissenhaften Ansatz von REX|LAB in Bezug auf den Umweltschutz, während gleichzeitig die Grenzen des technologisch Machbaren erweitert werden.
Weitere Informationen: https://www.exparch.at/ und https://isola.design/Designer-Projects-quadrifoglio
Weitere Informationen zum Thema Recycling von Biokunststoffen erfahren Sie hier.
Fotocredit: REX|LAB, Universität Innsbruck (DI Georg Grasser, MAS)